Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Wissenswertes

Hier finden Sie vertiefende Informationen und Tipps zu den einzelnen "ghörig feschta"-Kriterien. Die Bezeichnung „MK“ weist auf die Mindestkriterien hin, die für eine Auszeichnung erfüllt werden müssen.



Abfall minimieren

Trinken Sie gerne Ihren Glühwein aus einem Styroporbecher oder Bier aus einem dünnwandigen Plastikbecher? Wahrscheinlich nicht. Den meisten Menschen ist es nicht angenehm, aus Plastik zu trinken. Mehrweggeschirr und Mehrwegbesteck sind deshalb ein Kriterium. Veranstaltungen gewinnen damit an Qualität und bleiben den Teilnehmenden häufiger positiv in Erinnerung. Darüberhinaus vermeiden Sie eine Menge Abfälle, wenn Sie abwaschbares Geschirr und Besteck verwenden. Einwegverpackungen sind nämlich die größten Abfallverursacher.

Mit einem Klick auf die Kriterien erhalten Sie weitere Informationen. 

 

  • Werden Mehrwegprodukte verwendet, können große Mengen Abfall vermieden werden. Weitere Informationen bieten die Factsheets des Umweltbundesamtes
  • Mehrweg ist ökologisch wesentlich besser als Einweg. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Einweg-Produkt aus Kunststoff oder nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurde. Vergleichende Ökobilanz verschiedener Bechersysteme bei der Getränkeausschank
  • Becher aus nachwachsenden Rohstoffen (z.B. Palmblätter, Holz, Zuckerrohr oder Mais) sind in großen Mengen, wie sie bei Veranstaltungen gebraucht werden, nicht kompostierbar. Versuchsergebnis anlässlich der Gymnaestrada 2019
  • Ab 2021 tritt eine EU-Richtlinie in Kraft, die Produkte aus Einwegkunststoff (z.B. Plastikteller und Plastikbecher, Strohhalme, Getränkerührstäbchen) verbietet. Ab diesem Zeitpunkt sind nur noch jene Produkte erlaubt, die mehrfach verwendet werden können. Richtlinie zur Reduktion von Einwegkunststoffprodukten
  • Eine aktuelle Erhebung von Verbraucherorganisationen aus Dänemark, Frankreich, Italien, Spanien und dem VKI in Österreich zeigt, dass Alternativen zu Plastikgeschirr nicht so unbedenklich oder gar umweltfreundlich sind, wie sie häufig dargestellt werden: Von den 26 in Österreich erhältlichen Produkten waren 21 mit Schadstoffen belastet. Alle Infos dazu finden Sie hier.
  • Informationsbroschüre #green events kompakt 'Mehrweg und Kreislaufwirtschaft': Der Einsatz von Mehrweggebinden garantiert, dass Ihre Veranstaltung ressourcen- und klimaschonend über die Bühne läuft. Wie das einfach und effektiv geht, zeigt Ihnen diese Ausgabe von #green events kompakt.

Unser Tipp: Verlangen Sie beim Einsatz von Mehrweggeschirr ein Pfand. 

  • Sie können Getränke entweder über (Mehrweg-)Flaschen oder über eine Ausschankanlage in einem Glas oder Mehrweg-Kunststoffbecher ausgegeben. Weitere Informationen bieten die Factsheets des Umweltbundesamtes.
  • Bei Ausschankanlagen gibt es die Varianten Premix (im „Fass“ befindet sich ein fertig gemischtes Getränk) und Postmix (im „Fass“ befindet sich ein „Sirup“, erst in der Ausschankanlage wird das fertige Getränk gemischt).
  • Die Vorteile von solchen Getränke-Großcontainern sind:
    + Die Getränke müssen nicht speziell kühl gelagert werden, weil sie in der Ausschankanlage gekühlt werden.
    + Die Verwendung von Großbehältern macht es einfacher, rasch und in kurzer Zeit Getränke auszuschenken. Auch braucht man dafür weniger Personal.
    + Es wird weniger Lagerfläche benötigt.
    + Die Gesamtabfallmenge kann um rund zwei Drittel reduziert werden.
  • Mehrweg-Kunststoffbecher sind sehr leicht und splittern nicht. Es besteht also keinerlei Verletzungsgefahr für die Konsumierenden. Daher sind sie auch in Fußballstadien zugelassen.

Unser Tipp: Fragen Sie aktiv bei Ihrem Sponsor oder Ihrer Sponsorin nach, ob er oder sie Ihnen auch Getränke in Mehrwegflaschen anbieten kann. Dieser Wunsch zeigt häufig Wirkung. Denn Getränkeherstellerinnen und -hersteller werden so erst aufmerksam darauf, dass es einen Bedarf für Mehrwegangebote gibt.

 

  • Verzichtet man auf Portionsverpackungen, werden weniger Rohstoffe für die Herstellung neuer Verpackungsmaterialien verbraucht. Gleichzeitig fällt auch weniger Abfall an.
  • Weil Portionsverpackungen oft sehr klein sind, ist das richtige Abfalltrennen nicht immer einfach.
  • Eine gute Alternative zu Portionsverpackungen sind Großgebinde (zum Beispiel für Ketchup, Senf, Mayonnaise). Das sind einfach große Behälter mit Ketchup, Senf oder ähnlichem. Ausgegeben werden diese dann direkt beim Anrichten auf den Teller.
  • Statt Zuckerpäckchen können Zuckerstreuer verwendet werden. Milch kann auch in Kännchen ausgeschenkt werden.

Unser Tipp: Überlegen Sie gemeinsam mit Ihrem Team, wo und wie eine nachhaltige Veränderung möglich ist.

  • Eine Trennung der Abfälle ist vor allem im Backstage-Bereich sinnvoll. Mehr zum Thema „Richtig trennen“ lesen Sie hier.
  • Will man erreichen, dass Besucherinnen und Besucher ihren Abfall nicht achtlos auf den Boden werfen oder einfach liegen lassen, muss man ihnen das Entsorgen leicht machen. Hier einige Tipps:
    - Erfahrungsgemäß werden max. zwei Trennmöglichkeiten (Kunststoff und Restabfall) von den Besucherinnen und Besuchern genutzt.
    - Achten Sie daher grundsätzlich darauf, dass im Publikumsbereich so wenig Abfälle wie möglich entstehen.
    - Stellen Sie möglichst viele Abfallbehälter auf.
    - Platzieren Sie Abfallbehälter neben jedem Cateringstand (am besten links und rechts).
    - Verwenden Sie Abfallbehälter mit großen Einwurföffnungen und ohne Deckel.
    - Die Abfallbehälter müssen gut sichtbar sein.
    - Sorgen Sie dafür, dass die Abfallbehälter laufend geleert werden.
  • Lebensmittel-Reste Ihrer Veranstaltung können in der Genussbox von Ihren Gästen mit nach Hause genommen werden.

Unser Tipp: Je weniger Abfälle Sie erzeugen, desto besser. Das schont die Umwelt und auch Ihr Budget.

  • Wie so oft gilt auch hier: Weniger ist mehr!
  • Gut überlegte, nachhaltige und nützliche Give-Aways helfen dabei, dass die Veranstaltung in Erinnerung bleibt. Mit Streuartikeln wie Kugelschreibern oder Feuerzeugen begeistert man heute allerdings keinen Gast mehr.
  • Verzichtet man auf Einzelverpackungen, fällt viel weniger Abfall an. Das lässt auch unsere Müllberge kleiner werden.
  • Batterien sind Sonderabfall und müssen entsprechend entsorgt werden. Je weniger davon in Umlauf gebracht werden, desto besser. Mehr Infos zu Batterien, ihren Gefahren oder ihrer Entsorgung lesen Sie hier  oder hören Sie hier.
  • Eine gute Übersicht über nachhaltige Werbemittel finden Sie in der GreenGimix Datenbank.

Unser Tipp: Überlegen Sie sich gut, ob ein Give-Away wirklich notwendig ist und ob es den gewünschten Nutzen bringt. Falls Sie sich dafür entscheiden, wählen Sie Produkte mit einem Mehrwert für den Gast. Viele Werbemittelproduzenten, auch in Vorarlberg, bieten in ihrem Sortiment mittlerweile auch nachhaltig und ökologisch produzierte Werbemittel an. Fragen Sie aktiv danach!

  • PVC (Polyvinylchlorid) ist vor allem deshalb problematisch, weil zu seiner Herstellung giftiges Chlor benötigt wird. Um PVC elastisch zu machen, werden außerdem Weichmacher zugesetzt, die nicht fest an den Kunststoff gebunden sind und sich wieder aus dem Material lösen können. Für den Menschen können Weichmacher gesundheitsschädlich sein. Mehr Infos finden Sie hier.

  • Sehr viele Werbebanner werden nur einmal verwendet. Danach landen sie im Abfall. Das ist nicht nachhaltig. Bei Bannern ist das Wegwerfen nach einmaliger Nutzung noch problematischer, weil die Entsorgung von PVC schwierig ist.

  • Nutzen Sie daher PVC-freie Alternativen wie zum Beispiel recyceltes Tyvex. Tyvex sieht aus wie normales Papier, ist aber UV-stabil sowie reiss- und wasserfest. Auch hat das Material eine sehr gute Farbwiedergabe.

Unser Tipp: Verwenden Sie nach Möglichkeit Transparente mehrmals und fragen Sie bei Ihren Produzenten nach PVC-freien Alternativen. Der Markt entwickelt sich hier ständig weiter und es werden laufend neue Produkte angeboten.

  • Bei Blumenschmuck sind Pflanzen aus regionalen Gärtnereien oder fairem Handel empfehlenswert.

  • Dekorationsmaterial besteht aus umweltfreundlichen oder natürlichen Materialien (z. B. aus heimischem Holz, Naturfasern etc.).

  • Bei wiederkehrenden Veranstaltungen macht eine wiederverwendbare Dekoration Sinn.

Unsere Tipps: Frische Wiesenblumen begeistern die Gäste und auch Beleuchtungs- und Lichteffekte sorgen für Überraschungsmomente.

Fragen Sie bei Ihrem Blumenladen oder Ihrem Dekorationsbetrieb nach regionalen oder fairtrade-gehandelten Pflanzen.

  • Da bei chemischen Toiletten die Fäkalien in einem Tank gesammelt werden, müssen aus hygienischen Gründen Chemikalien zur Fäulnisreduzierung und Desinfektion hinzugefügt werden. Das belastet die Umwelt.
  • Alternativen sind mobile Toilettenwagen, die an die Kanalisation angeschlossen werden.
  • Auch sogenannte Trockentoiletten können eine Alternative sein. Der Abfall wird hier direkt an einen Entsorger übergeben, allerdings nicht kompostiert. Grund dafür ist, dass Fäkalien aktuell (Stand: 11/2020) im gewerblichen Kontext noch nicht kompostiert werden dürfen.
  • Pro 50 Gäste ist eine Toilette empfehlenswert.

Unser Tipp: Weisen Sie Ihren Lieferanten auf die nachhaltige Ausrichtung Ihrer Veranstaltung hin, damit er Ihnen auch bei den Reinigungsprodukten und Hygieneartikeln (Klopapier, Handtücher etc.) ein entsprechendes Sortiment anbieten kann.

Fein verpflegen

Essen und Trinken entscheidet über den nachhaltigen Erfolg einer Veranstaltung. Je besser die Qualität der Verpflegung ist, desto positiver nehmen die Besucherinnen und Besucher die Veranstaltung wahr.

Regionale, saisonale, biologische und fair gehandelte Lebensmittel sind nicht nur für unsere Gesundheit gut, sondern auch für das Klima und die regionale Wirtschaft. Werden sie eingesetzt, braucht es keine langen klimaschädlichen Transportwege. Zudem unterstützt man mit der Verwendung regionaler, saisonaler und biologischer Produkte regionale Wertschöpfungsketten, die wiederum die Infrastruktur in Ihrer Region stärken.

Eine Kooperation mit örtlichen Produzentinnen und Produzenten sowie den Nahversorgerinnen und Nahversorgern eröffnet außerdem oft zusätzliche Sponsoringmöglichkeiten.

Mit einem Klick auf die Kriterien erhalten Sie weitere Informationen.

  • Mit dem Einkauf bei ortsansässigen Nahversorger:innen und Produzent:innen tragen Sie zur Stärkung der Infrastruktur und regionalen Wertschöpfung bei und verringern Transportwege.
  • Gerade auf dem Land kann Ihr lokaler Einkauf helfen, dass Dorfläden erhalten bleiben. Das hat viele positive Auswirkungen (Quelle: Karl-Heinz Marent, Verein Dörfliche Lebensqualität und Nahversorgung):
    _Die Attraktivität des Ortes wird erhalten (weniger Abwanderung, kein Schlafdorf).
    _Ein zentrales Motiv für den Zuzug in einen Ort ist eine bestehende Einkaufsmöglichkeit.
    _Für weniger mobile Bürger:innen bleiben Einkaufsmöglichkeiten erhalten.
  • Sie sparen mit Ihrem Einkauf vor Ort klimaschädliche Fahrten und auch Zeit ein.
  • Nahversorger:innen und lokale Produzent:innen bieten ein maßgeschneidertes Sortiment und ermöglichen bewussteres Einkaufen. Auf Wunsch können Sie aber auch praktisch jedes Produkt liefern.
  • Möglichkeiten des regionales Einkaufs finden Sie hier im Abschnitt ‚Einkaufen'.
  • Saisonale Lebensmittel haben kurze Transportwege und sind daher frischer und umweltfreundlich. Saisonkalender unterstützen Sie dabei!

Unser Tipp: Profitieren Sie von den besonderen Serviceleistungen, die Ihnen lokale Anbieter:nnen bieten können. Denn man kennt sich persönlich und kann auch einmal seine Wünsche anbringen. Auch ist es oft möglich, auf Kommission einzukaufen.

  • Die Verpflegung ist das Aushängeschild jeder Veranstaltung. Die Wahl saisonaler und regionaler Lebensmittel, bevorzugt in Bioqualität, schützt die Umwelt und unterstützt die regionale Wirtschaft. Weniger Fleisch und dafür schmackhafte vegetarische und/oder vegane Gerichte reduzieren den ökologischen Fußabdruck der Veranstaltung.
  • Möglichkeiten des regionales Einkaufs finden Sie hier im Abschnitt 'Einkaufen'.
  • Als Fairer Handel (englisch fair trade) wird ein kontrollierter Handel bezeichnet, bei dem die Erzeuger:innen für ihre Produkte einen fairen Mindestpreis erhalten. Beim Einkaufen treffen wir täglich Entscheidungen auf Grundlage von Geschmack, Qualität und Preis. Fairtrade-Produkte verbessern die Arbeits- und Lebensbedingungen von Familien in den Anbauländern.
  • Beim Thema 'Orangensaft' macht es Sinn sich genauer zu informieren: Grundsätzlich sollten wir am besten weniger Saft zu uns nehmen – dann müssten nicht so große Mengen produziert werden, gleichzeitig könnten wir uns die Aufpreise für Bio- und Fairtrade-Saft eher leisten. Denn wenn wir Orangensaft kaufen, sollten wir am besten auf diese Zertifizierungen achten. Schwierig: Säfte mit Bio- und Fairtrade-Siegel gibt es derzeit kaum. Letztlich muss also jede:r selbst abwägen: Bio, Fairtrade oder der eigenen Recherche beim Hersteller vertrauen? Egal, wie wir uns entscheiden: Durch die Entscheidung für einen zertifizierten oder anderweitig nachhaltigeren Saft machen wir schon vieles besser, als wenn wir einfach nur konventionellen Billigsaft kaufen – zumindest dann, wenn wir gleichzeitig unseren Konsum einschränken.
    Es geht um Qualität statt Quantität: "Vielleicht nicht jeden Tag Saft, dafür aber nachhaltig“, findet Edith Gmeiner von Fairtrade. Sie glaubt: „Wir brauchen mehr Wertschätzung für die Produkte. Man sollte sich sehr bewusst machen, was man da eigentlich konsumiert.“ Dieser Artikel wurde abgerufen bei utopia.de am 16.07.2021. Den gesamte Utopia.de-Artikel zu Orangensaft finde Sie hier.

Unser Tipp: Beziehen Sie Produkte, die regional nicht erhältlich sind (z. B. Kaffee, Schokolade) aus fairem Handel.

  • Laut einer WWF-Studie macht der Fleischkonsum zwar nur 9 % unserer Ernährung aus, er ist aber für 43 % der ernährungsbedingten Treibhausemissionen verantwortlich. Quelle: https://www.wwf.at/de/fleischkonsum-und-seine-globalen-auswirkungen/
  • Bereits 8 % der Österreicher:innen ernähren sich rein vegetarisch und 17 % teilweise. Quelle: https://de.statista.com/themen/3804/vegetarismus-und-veganismus-in-oesterreich/
  • Der Anteil der Gäste, die sich vegetarisch oder vegan ernähren, steigt stetig. Um auch für Sie ein positives Veranstaltungserlebnis zu gestalten, braucht es abwechslungsreiche vegetarische Gerichte.
  • Vegetarische Gerichte, wie z. B. eine Nudelpfanne, sind einfach umzusetzen und kommen auch bei Fleischessern gut an.

Unser Tipp: Abwechslungsreiche Vegi-Angebote, abseits von Pommes und Beilagen, werten ihre Veranstaltung auf. Neben dem Live-Style-Aspekt sind sie damit auch aus gesundheitlicher Sicht up to date.

  • Mit Trinkwasser ist Leitungswasser gemeint.
  • Es sollte allen Gästen während einer Veranstaltung kostenfrei zur Verfügung stehen.
  • Für Leitungswasser sind weder Verpackungen noch zusätzliche Transporte notwendig, es ist somit das mitunter klima- und umweltfreundlichste Getränk. Noch dazu bei uns in einer Top-Qualität.

  • Dies kann über folgende Wege erfolgen:
    _Ausgabe zur Konsumation (z.B. zum Glas Wein, zum Kaffee etc.)

    _Über einen Trinkbrunnen am Veranstaltungsgelände.
    _Durch Aufstellen von Wasserkrügen am Veranstaltungsort (z.B. an der Bar, im Seminarraum, an der Kaffeestation,...)

Unser Tipp: Kostenloses Trinkwasser wird von Gästen sehr geschätzt. Sie werden es Ihnen mit Konsumation danken.

Unser Tipp: Fragen Sie bei Ihren regionalen Anbieterinnen und Anbietern aktiv biologisch erzeugte Produkte nach. So können Sie dazu beitragen, dass auch bei uns künftig mehr Flächen biologisch bewirtschaftet werden. 

Gut unterwegs

"ghörig feschta" und bewusst unterwegs sein – das gehört einfach zusammen! Es gibt viele Möglichkeiten, bei kleineren und größeren Veranstaltungen bewusste Mobilität mit einzubeziehen.

Mit einem Klick auf die Kriterien erhalten Sie weitere Informationen. 

  • Oft entscheidet man sich für eine Anreise mit dem Auto, weil das Suchen nach der richtigen Verbindung mühsam erscheint.
  • Mit der entsprechenden Information bieten Sie Ihren Gästen eine direkte Serviceleistung an.
  • Geben Sie jedenfalls den Link zu vmobil.at an und gegebenenfalls eine kurze Anleitung dazu.
  • Gerne stellen wir Ihnen bei Bedarf einen Standardtext zur Verfügung. Geben Sie uns einfach Bescheid.

Unser Tipp: Geben Sie auf jeden Fall den Namen der Haltestelle (Bus oder Bahn) an, die Ihrem Veranstaltungsort am nächsten ist. Damit erleichtern Sie Ihren Gästen die Suche auf vmobil.at

  • Attraktive Radabstellanlagen fördern die Bereitschaft der Gäste, mit dem Fahrrad eine Veranstaltung zu besuchen. Denn wer möchte sein Rad irgendwo hinstellen oder gar anlehnen und es anschließend mühsam suchen.
  • Dazu braucht es gut beschilderte und stabile Fahrradabstellanlagen. Laut der Österreichischen Radlobby sind folgende Attribute ausschlaggeben (Quelle: Österreichische Radlobby):
    _zielnah und barrierefrei erreichbar: Grundsätzlich sollten Abstellplätze gut sichtbar sein, nah am Eingang liegen und fahrend erreicht werden können. Umwege werden ungern in Kauf genommen, auch Treppen und Türen am Weg zur Abstellanlage sind nicht gerne gesehen. Ein gut gewählter Platz hilft Behinderungen für FußgängerInnen zu vermeiden.

    _diebstahlsicher: Hier ist die Wahl des Abstellsystems wichtig, Rahmen und möglichst noch ein Laufrad sollten mit einem Bügelschloss angeschlossen werden können. Auch die Standortfrage ist wichtig: Ist die Anlage einsehbar und nachts beleuchtet, wird der Diebstahl des Fahrrads erschwert.
    _benutzer:innenfreundlich: Ideal ist ein selbsterklärendes Abstellsystem, das bequem zu benutzen ist und für alle möglichen Fahrradtypen und -größen geeignet ist.
    _standsicher: Das Fahrrad muss auch ohne Fahrradständer sicher stehen und soll nicht wegrollen können. Auch beim Beladen mit Gepäck und mit Kind und Kindersitz.
    _Vandalismus- und beschädigungssicher: Beschädigungen am eigenen und an fremden Fahrrädern können mit der Wahl des richtigen Systems vermieden werden. Wird das Fahrrad für einen längeren Zeitraum geparkt, ist einer Überdachung sehr sinnvoll. (Fahrradboxen)
    _Gute Größe mit aussreichend Platz.
  • In den plan-b Gemeinden (Schwarzach, Lauterach, Wolfurt, Hard, Kennelbach und Bregenz) können Veranstalter:innen einen sogenannten radpark mieten. Auch die integra hat ein entsprechendes Angebot.
  • Mittlerweile können viele Transporte auch mittels (Transport-)Fahrrad erledigt werden. Denken Sie das Thema „Fahrrad“ auch intern mit. Vielleicht gibt es einige Autofahrten, die sich radelnd erledigen lassen.
  • Alles, was sich im Land tut, um den Radverkehr zu fördern finden Sie auf der Seite Radfreundlich Vorarlberg.

Unser Tipp: Markieren Sie die Fahrradabstellplätze gut. Vielleicht können Sie sie auch mit nützlichen Informationen über die CO2-Einsparung versehen.

  • Um den Besucher:innen den Weg zur Veranstaltung zu erleichtern, achten Sie auf eine gute Beschilderung.
  • Gehen Sie den Weg vom Bus/Zug bzw. für die Anreise mit Fahrrad, vorher selbst einmal ab, dann wissen Sie wo eine Beschilderung sinnvoll ist.

Tipp: Beschildern Sie auch den Fahrradparkplatz. Dies hat Vorbildwirkung.

  • Beim Eintritt können die Besucher:innen nach der Art der Anreise gefragt werden.
  • Besucher:innen, die nicht mit dem Auto anreisen, freuen sich über eine Wertschätzung in Form eines besonderen Angebotes. Die können sein: verbilliger Eintrittspreis, Gratis-Fahrrad-Putzaktion, Gratis-Getränk, uvm.)
  • Anrufsammeltaxis oder Shuttledienste stellen eine sinnvolle und attraktive Ergänzung zum bestehenden öffentlichen Verkehrsangebot dar.
  • Bei dieser alternativen Betriebsform werden die Fahrgäste gegen telefonische Bestellung vom Veranstaltungsort nach Hause oder zu einem öffentlich gut erreichbaren Punkt gebracht.
  • Die Besucher:innen, die öffentlich anreisen, werden Ihnen dankbar sein, wenn Ihre Veranstaltung auf Bus- und Zugzeiten abgestimmt ist.
  • Alle Informationen zum öffentlichen Verkehr in Vorarlberg finden Sie beim VVV.
  • Um die Anreise für die Besucher:innen mit dem ÖPNV (Öffentlichen Personen-Nah-Verkehr) möglich zu machen, ist die Wahl des Veranstaltungsorts entscheidend.
  • Alle Informationen zum öffentlichen Verkeh in Vorarlberg finden Sie beim VVV.
  • Weniger motorisierter Individualverkehr ist gewünscht. Dies ist klima- und umweltschonender durch geringeren Rohstoffverbrauch (Herstellung, Unterhalt und Entsorgung), Ausstoß von Lärm und Abgasen bei Benutzung usw.
  • Durch das Einheben von Parkgebühren werden manche Besucher:innen animiert auf die öffentlichen Verkehrsmittel oder das Fahrrad umzusteigen.

Unser Tipp: Über ein Anreizsystem - zum Beispiel ein Freigetränk - für Besucher:innen, die mit dem Fahrrad anreisen, können die Gäste ebenfalls angeregt werden, ohne Auto anzureisen.

Ressourcen

Ärgern Sie sich manchmal über die vielen gedruckten Einladungen, die nach dem Lesen im Abfall landen, oder die Print-Unterlagen, die sie auf einem Vortrag erhalten? Der effiziente Einsatz von Ressourcen hilft nicht nur der Umwelt, er hat auch Auswirkungen auf das Veranstaltungsbudget. Je weniger zum Beispiel gedruckt werden muss, desto günstiger wird es und umso weniger Abfall entsteht.

Aber auch bei Strom und Wasser haben Sie je nach Veranstaltungsart viele Möglichkeiten, ressourcenschonend zu handeln.

Mit einem Klick auf die Kriterien erhalten Sie weitere Informationen.

Unser Tipp: Lassen Sie sich von Recyclingpapier begeistern. Die Auswahl ist vielfältig und das Angebot, auch im regulären Bürofachhandel, wird immer größer.

Unser Tipp: Überlegen Sie sich, welche Reinigungsmittel Sie wirklich benötigen. Oft ist weniger mehr. Bei größeren Festen lohnt es sich, mit Profis zusammen zu arbeiten. Lassen Sie sich von einem Reinigungsunternehmen entsprechend beraten und vergessen Sie nicht, im Briefing auf die nachhaltige Ausrichtung der Veranstaltung hinzuweisen.

  • Bei manchen Veranstaltungen werden spezielle Aufbauten angefertigt, z.B. eine Bühne, die Weinbar, Marktstände oder Sitzgelegenheiten.
  • Verwenden Sie dafür möglichst unbehandelte und regionale Hölzer.
  • Mit der Einbeziehung von regionalen Handwerksbetrieben, sozialen Arbeitsprojekten oder Ausbildungsstätten, können Sie die Wertschöpfung in Ihrer Region stärken.

  • Ein Großteil der Waldfläche in Österreich, nämlich 69 %, ist PEFC-zertifiziert.

  • Im Gegensatz zu FSC berücksichtigt das System PEFC lokale Gegebenheiten und wurde gegründet, um der kleinstrukturierten Familienforstwirtschaft Zugang zu einer Zertifizierung zu ermöglichen.

Unser Tipp: Es muss nicht immer „Frischholz“ sein. Auch der Einsatz von Restholz oder anderen Recycling- oder Upcycling-Materialen kann kreative Möglichkeiten eröffnen.

  • Die Begründung für die Verwendung von Ökostrom liegt vor allem in den ausbleibenden CO2-Emissionen, wie ein Beispiel zeigt: Ökostrom = 0 g CO2/ kWh im Gegensatz zum Strommix mit 48,19 g CO2/ kWh (ohne Vorketten).
  • Es gibt Ökostrom, der mit dem Österreichischen Umweltzeichen zertifiziert wurde. Mehr dazu können Sie hier nachlesen.

Unser Tipp: Als Veranstalterin oder Veranstalter haben Sie auf dieses Kriterium nicht immer einen Einfluss. Sie können aber aktiv bei Ihrer Gemeinde oder dem Veranstaltungsort nachfragen, welche Energiequelle genutzt wird. So tragen Sie zur Bewusstseinsbildung bei.

  • Bevor Sie sich dazu entscheiden, die CO₂-Emissionen Ihrer Veranstaltung zu kompensieren, sollten Sie versuchen CO₂-Emissionen bereits durch vorausschauende Planung im Kern zu vermeiden. Mit „ghörig feschta“ sind Sie dabei auf den richtigen Weg.
  • Damit Sie die CO2-Emissionen Ihrer Veranstaltung kompensieren können, müssen Sie diese zuerst berechnen. Dazu bieten verschiedene Anbieter Rechenmodelle speziell für Veranstaltungen an. Hier eine Auswahl (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

    Myclimate   Atmosfair   Klima Kollekte

  • Die Kompensation kann über diverse internationale Anbieter erfolgen. Wichtig ist, dass die CO2-Zertifikate aus glaubwürdigen Projekten stammen und von anerkannten Institutionen zertifiziert sind, zum Beispiel Gold Standard, VCS, BUND, CarbonFix, CCB Standards oder DFG-Energy.

  • Sie können aber auch in regionale Initiativen wie zum Beispiel den Klimacent, eine Baumpflanzaktion oder Ähnliches investieren.

Unser Tipp: Nutzen Sie zur Kompensation regionale Initiativen wie zum Beispiel den Klimacent, eine Baumpflanzaktion oder Ähnliches.

  • Grundsätzlich ist aus Umwelt- und Klimaschutzaspekten auf Heizstrahler zu verzichten.
  • Das deutsche Umweltbundesamt hat sich dieses Themas angenommen und die CO2-Emissionen berechnet, die durch die Nutzung der Heizstrahler entstehen. Detaillierte Informationen finden Sie in dieser Broschüre.

Unser Tipp: Auch gasbetriebene oder elektrische Strahler sind aus Sicht des Klimaschutzes nicht empfehlenswert und sollten daher wirklich nur im äußersten Notfall zum Einsatz kommen. Überlegen Sie doch bei Bedarf eine Gestaltung des Außenbereichs mit Feuerschalen oder stellen Sie Raucherinnen und Raucher warme Decken zur Verfügung.

  • Achten Sie darauf, dass die Heizung, Klimaanlage oder Lüftung in ungenützen Räumen ausgeschaltet oder gedrosselt wird.
  • Ideal wäre es, wenn sich Heizung und Klimaanlage bei geöffneten Fenstern oder beim Verlassen der Räume automatisch (oder auch manuell) ausschalten.

Unser Tipp: Mit dieser kleinen Maßnahme schonen Sie die Umwelt und auch den Geldbeutel.

  • Unter einer energieeffizienten Beleuchtung wird vor allem die Verwendung von LED-Leuchtmitteln verstanden.
  • LED-Leuchtmittel haben viele Vorteile:
    + hohe Effizienz
    + lange Lebensdauer

    + volle Helligkeit bei Lampenstart
    + gute Farbwiedergabe (bei guten Lampen)

    + gute Dimmbarkeit bei dimmbaren Produkten (mit passendem Dimmer)
    + keine Wärme im Lichtstrom
    + optimale Technologie für gerichtete Beleuchtung (z.B. Spotlampe) - gerade im Veranstaltungsbereich ist das oft notwendig
    + kein Quecksilber
  • Wenn Sie noch mehr zu diesem Thema wissen möchten, dann informieren Sie sich hier und hier.

Unser Tipp: Fragen Sie bei Technikunternehmen oder der Veranstaltungsstätte aktiv nach einer energieeffizienten LED-Beleuchtung. Neben der Umwelt werden es Ihnen auch die Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne danken.

Verantwortlich sein

„ghörig feschta“ heißt auch, soziale Verantwortung zu übernehmen. Barrierefreiheit und Jugendschutz stehen dabei im Vordergrund.

Mit einem Klick auf die Kriterien erhalten Sie weitere Informationen. 

 

  • Es gibt viele Gründe, auf Alkohol zu verzichten. Die gängigsten Gründe sind wohl: Diät, fahrtüchtig bleiben, religiöse Überzeugung, Schwangerschaft und Stillzeit, Krankheit, Geschmack, Ernährungskonzept.
  • Bieten Sie Ihren Gästen mehrere Alternativen an alkoholfreien Getränken.
  • Bieten Sie Ihren Gästen regionale Säfte an (Holder-Sirup, regionale Fruchtsäfte, regionale Limonaden).

Unser Tipp: Fragen Sie bei Ihrem Getränke-Lieferanten nach alkoholfreien Getränken.

  • Aktionen, die exzessiven Konsum von Alkohol fördern, finden nicht statt.

Unser Tipp: Bieten Sie ein regionales anti-alkoholisches Getränk an, das von den Gästen gerne getrunken wird (Beispiel: Holunder-Sirup mit Wasser gespritzt).

  • Nachhaltigkeit inkludiert das soziale Miteinander. Soziale Verantwortung bedeutet die Achtung und Gleichstellung aller Menschen. Das gilt auch für Mitwirkende. Schon bei der Planung von Veranstaltungen sollten die verschiedenen Bedürfnisse Eingang finden. Barrierefreiheit dient nicht nur Menschen mit Behinderungen, sondern erleichtert auch den Zugang mit Kinderwägen oder Gepäck.

  • Berücksichtigen Sie bei der Bestuhlung und Tischaufstellung den Platzbedarf von Rollstühlen, Rollatoren und Kinderwägen.
  • Ausgewiesene Bereiche mit guter Sicht für Personen im Rollstuhl sind vorhanden.
  • Stolperfallen auf dem gesamten Gelände werden entschärft.

Unser Tipp: Es gibt eine Kontaktperson, die wichtige Fragen zur Veranstaltung beantworten kann.

  • Nachhaltigkeit inkludiert das soziale Miteinander. Soziale Verantwortung bedeutet die Achtung und Gleichstellung aller Menschen. Nehmen Sie Rücksicht auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
  • #green events kompakt 1: 'Barrierefrei feiern': Die Broschüre green events kompakt bietet Informationen und Tipps für die Praxis.
  • Nachhaltigkeit inkludiert das soziale Miteinander. Soziale Verantwortung bedeutet die Achtung und Gleichstellung aller Menschen. Nehmen Sie Rücksicht auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
  • Nachhaltigkeit inkludiert das soziale Miteinander. Soziale Verantwortung bedeutet die Achtung und Gleichstellung aller Menschen. Nehmen Sie Rücksicht auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen.

Unser Tipp: Informieren Sie sich über die örtlichen Lärmschutzbestimmungen bei Ihrer Gemeinde.

  • Veranstalter:innen, die möchten, dass es Ihren Besucher:innen gut geht, erhalten Unterstützung von https://www.taktischklug.at (Themen: Drogen, Sexualität, Gewalt und Rassismus).
  • Auch ohne jeglichen Gesprächsbedarf besteht die Möglichkeit für die Feiernden, sich an den kostenlosen Give-Aways wie Informationsmaterial, Kondomen, Wasser, Obst usw. zu bedienen und dieses Angebot zu nutzen.
  • Falls Sie viele Kinder erwarten, bieten Sie ein kindgerechtes Speisenangebot und ein kreatives Kinderprogramm an.
  • Bieten älteren Menschen/Kindern/Familien Ermäßigungen beim Eintrittspreis oder andere Vergünstigungen an.

Kommunikation

"Tue Gutes und rede darüber." Beziehen Sie Ihr Team von Anfang an in den Umsetzungsprozess ein und kommunizieren Sie Ihre Maßnahmen. So schaffen Sie Bewusstsein und tragen aktiv dazu bei, dass nachhaltiges Veranstalten ganz normal wird.

Mit einem Klick auf die Kriterien erhalten Sie weitere Informationen. 

 

  • Große Bedeutung bei jeder nachhaltigen Veranstaltung kommt dem Veranstaltungs-Team zu.
  • Kommunizieren Sie alle Green Event Maßnahmen aktiv vor, während und nach der Veranstaltung. Ihr Team weiß über ghörig feschta bescheid und kann den Gästen Auskunft geben.

Große Bedeutung bei jeder nachhaltigen Veranstaltung kommt der guten und frühzeitigen Kommunikation zu: Das Engagement zur Planung und Durchführung als ghörig feschta-Veranstaltung soll für alle sichtbar werden. Die positive Kommunikation aller Maßnahmen erzielt den größten Effekt auf Umwelt und Gesellschaft und lädt zum Nachmachen ein: Veranstaltungen haben einen hohen Multiplikatoreneffekt. Sie erreichen Team, Gäste, Sponsoren, Lieferfirmen, Unterkunftsbetriebe, die Medien und die breite Öffentlichkeit.

  • Kommunizieren Sie alle Green Event Maßnahmen aktiv vor, während und nach der Veranstaltung.
  • Nutzen Sie alle Kommunikationskanäle.
  • Ihre Kommunikation umfasst alle Zielgruppen (Gäste, Team, Partner, Sponsoren, Öffentlichkeit).
  • Die Kommunikation während der Veranstaltung erfolgt via Moderation, Leitsystem, Menükarten, etc.
  • Nutzen Sie wiederverwendbare Werbemittel (Beachflag, RollUp, …).
  • Verwenden Sie das 'ghörig feschta / nachhaltig veranstalten'-Logo (auf der Einladung, Getränkekarten, etc.)