Reparieren - Gib den Dingen eine zweite Chance!
Manchmal ist ein (Elektro-)Gerät eigentlich noch einsatzfähig, nur das Kabel hat einen Wackelkontakt oder der Stecker ist kaputt. Es dann gleich wegzuwerfen, ist schade. Oder würden Sie Ihr Auto gleich wegwerfen, wenn es eine Panne hat? Die schlauere Alternative ist, Dinge reparieren zu lassen. Reparieren bedeutet Stärkung von regionalen Arbeitsplätzen, Schonung von Ressourcen, Abfallvermeidung und ist zudem oft auch günstiger als ein Neukauf.
Reparieren wird wieder salonfähig! Bereits in 9 Ländern der EU werden Reparaturdienstleistungen steuerlich begünstigt (Quelle: www.wifo.ac.at). Auch in Österreich wird im Zuge der Steuerreform überlegt, bei kleinen Reparaturen einen verringerten Steuersatz anzusetzen.
Auch immer mehr Menschen wird klar, dass es eine immense Ressourcenverschwendung bedeutet, wenn sie (Elektro-)Geräte bereits wegen der kleinsten Macken oder Störungen entsorgen. Bedeutung bekommt das Reparieren auch jetzt in der Coronazeit, denn beim Kauf von Elektrogeräten gibt es erhebliche Wartezeiten (vorarlberg.orf.at). Da klingt eine Reparatur bei einem Fachbetrieb (www.reparaturfuhrer.at) oder in einem Reparaturcafé schon deutlich besser. Oder man kauft ein gebrauchtes Gerät aus der Re-Use-Sammlung. Erhältlich sind die voll funktionstüchtigen Geräte in einem der Re-Use Shops unserer Partnerinnen. Reparieren und Wiederverwenden stärkt regionale Reparaturbetriebe und schont wertvolle Ressourcen.

Reparaturführer
Der Reparaturführer ist Vorarlbergs clevere Reparatursuchmaschine. Sie hilft Ihnen, für viele Reparaturaufgaben ein geeignetes Unternehmen in Ihrer Nähe zu finden. Oft ist es zudem günstiger, ein Gerät reparieren zu lassen, als ein neues zu kaufen.

Reparaturcafé: Gib den Dingen eine zweite Chance!
Im Repair Café begutachten Bastler und Fachkundige gemeinsam mit den Besitzerinnen und Besitzern das defekte Gerät und versuchen es wieder in Gang zu bringen. Außerdem geben sie Tipps, wo benötigte Ersatzteile günstig gekauft werden können.
Reparaturcafés gibt es in Vorarlberg bereits an vielen Standorten.

Do It Yourself (DIY)
Heute kann man online beinahe alles finden - von Reparaturanleitungen bis hin zu passenden Ersatzteilen. Doch nicht immer ist es einfach, in dem Dschungel die Übersicht zu bewahren. Tipps finden Sie auf unserer Do it yourself-Seite.