Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Bioabfall richtig sammeln

Bioabfall fällt in jedem Haushalt an. In Vorarlberg gibt es mehrere Möglichkeiten, Bioabfall so zu entsorgen, dass aus Abfall wieder Wertvolles entsteht: über die Bioabfall-Sammlung der Gemeinde oder den eigenen Kompost.

Das gehört nicht in den Bioabfall!

Wer wirklich alle Bioabfälle in den Bioabfall wirft und keine Fremdstoffe dazugibt, leistet einen wichtigen Beitrag dazu, dass diese Materialien bestmöglich verarbeitet und in den Kreislauf zurückgeführt werden können.

BIO_fluessigkeit.jpg

Keine unnötigen Flüssigkeiten

Keine unnötigen Flüssigkeiten in den Bioabfall. Weniger Flüssigkeit bedeutet weniger Gerüche und Insekten!

BIO_keinsack.jpg

Keine Kunststoffsäcke

Auf Kunststoffsäcke verzichten. Plastik sowie andere Fehlwürfe (z.B. Katzenstreu) stören die Verarbeitung und machen die Bioabfall-Entsorgung teurer.

BIO_katzenstreu.jpg

Keine Katzenstreu

Kein Katzenstreu und Kleintiermist. Katzenstreu ist mineralisch und wird nicht abgebaut. Es stört die Verarbeitung.

BIO_tabletten.jpg

Keine Medikamente

Keine Medikamente in den Bioabfall. Medikamente werden nicht vollständig abgebaut und finden sich anschließend in unseren Böden und Lebensmitteln.


Kein Plastik in den Bioabfall

 

Mit der großen Bio-Kampagne setzen der Vorarlberger Gemeindeverband und das Land Vorarlberg ein klares Zeichen für mehr Qualität in der Bioabfallsammlung. Der steigende Anteil an Störstoffen – allen voran Plastiksäcke – macht eine funktionierende Verwertung immer schwieriger.

 

Um dieses Bewusstsein in der Bevölkerung zu stärken, läuft derzeit eine breit angelegte Informations- und Bewusstseinskampagne unter dem Motto:           Kein Plastik in den Bioabfall!

 

Die Sujets sind bewusst niederschwellig gehalten: Auf den ersten Blick ein typischer Bioabfall – aber wer genau hinsieht, entdeckt den Fehler:              einen Plastiksack. Mit dieser plakativen Darstellung wird das Problem einfach und einprägsam ins Bewusstsein gerufen.

 


Plakat-Kampagne - "Finde den Fehler"

 

Die „Finde den Fehler“-Sujets sind derzeit auf Citylight-Plakaten in vielen Vorarlberger Städten und Gemeinden sowie auf Busscreens im öffentlichen Verkehr zu sehen.

Die Gestaltung ist einfach, auffällig und niederschwellig – genau richtig, um den Blick auf das Problem zu lenken und für mehr Aufmerksamkeit zu sorgen.


Kino- und TV-Kampagne - "Bioabfall in Vorarlberg"

 

Ein eigens produzierter, unterhaltsamer Kinospot wurde in zahlreichen Vorarlberger Kinos ausgestrahlt.
Im Zentrum stehen charmante Darsteller wie Kürbis, Banane und Friends, die in einer Musikperformance auf humorvolle Weise zeigen: Plastik und Bioabfall – das passt nicht zusammen.

Im Mai 2025 lief der Spot auch im Fernsehen – direkt vor der Nachrichtensendung „Vorarlberg heute“ auf ORF 2. Damit erreichten wir auch ein breites Publikum außerhalb der Kinosäle.

Wer den Kinospot "Bioabfall in Vorarlberg" verpasst hat, kann ihn hier oder auf unserem umweltv Youtube-Kanal sich anschauen.

Film: Max Mörtl & Eva Bienert (colorfulcollective.de)
Musik: David Kamp (studiokamp.com)
Produktion: Vorarlberger Gemeindeverband


Hier finden Sie sämtliche aktuellen Informationsmaterialien zur Bioabfalltrennung.


Warum saubere Bioabfalltrennung so wichtig ist

Bioabfall ist eine wertvolle Ressource – aber nur, wenn er richtig getrennt wird! Unser neuer Werbespot in den Kinos zeigt auf eindrucksvolle Weise, warum Kunststoff, Glas und andere Fremdstoffe nichts im Biomüll zu suchen haben. Jeder falsch entsorgte Gegenstand erschwert die Verarbeitung und verschlechtert die Qualität von Kompost und Biogas. Schaue dazu den Infofilm "Vom Bioabfall zum Kompost" hier unten an.

Ein Infofilm der GKRS "Gütegemeinschaft Kompost Region Süd e.V." aus dem benachbarten DE.

Mit Lebensmitteln wertschätzend umgehen

Viele Lebensmittelabfälle lassen sich vermeiden Die Vorarlberger Plattform „Lebensmittel sind kostbar!“ bietet gute Informationen und Tipps, wie sich mit bewusstem Einkauf, richtiger Lagerung und kreativem Kochen die Lebensmittelverluste reduzieren lassen.


BIO_staerkesack-voll-neu.jpg

Bioabfall - Sack

Mit dem Bioabfallsack entrichtet der Bürger die Gebühr für die Sammlung und die Entsorgung seines Bioabfalls. Der neue Bioabfallsack ist aus vollständig biologisch abbaubarem Kunststoff. Der Vorteil dieser neuen Säcke ist, dass bei deren Verarbeitung kein Mikroplastik entsteht. Die Säcke bieten aber nicht ganz den gleichen Komfort wie ein herkömmlicher Plastiksack.

Mehr Informationen unter Bioabfall - Sack


BIO_biotonne-ohne-neu.jpg

Bioabfall - Tonne

Mit der Biotonne haben vor allem Bürger*innen in Wohn- oder Reihenhausanlagen die Möglichkeit, Ihren Bioabfall sinnvoll zu entsorgen. Mit der Biotonne wird in der der Regel auch die Gebühr verrechnet. Die Vorsammlung passiert im Haushalt, am besten lose in einem Vorsammelbehälter.

Mehr Information unter Bioabfall - Tonne

 


Eigenkompostierung__1_.png

Kompostieren im Haus (-garten)

Bioabfall fällt in jedem Haushalt an, aber nicht jeder will die Bioabfallsammlung der Gemeinde in Anspruch nehmen. Für diesen Fall gibt es eine sehr gute Alternative - die Kompostierung. Übrigens: Mit der „Wurmkiste“ können auch alle, die keinen Garten haben, selbst kompostieren.

Mehr Infos