Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Menschen

Veranstalterinnen und Veranstalter sowie Unterstützerinnen und Unterstützer sagen uns ihre Meinung zu "ghörig feschta".

Foto von Harald Giesinger, Vorstandsvorsitzender Dornbirner Sparkasse Bank AG
© Matthias Rhomberg
Harald Giesinger, Vorstandsvorsitzender Dornbirner Sparkasse Bank AG
Als Dornbirner Sparkasse veranstalten wir jährlich kleinere und größere Events für KundInnen, PartnerInnen und MitarbeiterInnen sowie eine Reihe von Inhouse-Seminaren zur Aus- und Weiterbildung für alle Vorarlberger Sparkassen. Im Zuge unserer Gemeinwohlbilanz überprüfen wir unsere Veranstaltungspraxis in Hinblick auf soziale und ökologische Aspekte. Die Beratung, die Fragebögen und die Tipps vom Gemeindeverband sind uns dabei wertvolle Unterstützung. Dass wir in einem ersten Schritt nun das Zertifikat „nachhaltig veranstalten“ für unsere Inhouse-Seminare bekommen haben, motiviert uns sehr.
Foto von Sabrina Ganahl
© Mauche
Sabrina Ganahl, Organisatorin der Veranstaltung „ein.klang“ 2019
Schon als ich das erste Mal von der Möglichkeit einer nachhaltig organisierten Veranstaltung gehört habe, war ich davon fasziniert. Das Lernen von nachhaltigem Denken und dadurch neue Wege zu gehen, hat mir sehr viel Freude bereitet. Ich bin davon überzeugt, wenn Veranstalter in ihrer Organisation nachhaltig denken und neue Ansatzmöglichkeiten entwickeln, auch die Besucher beginnen nachhaltig zu denken. Alle Partner unserer Veranstaltung waren von der ersten Minute an mit voller Überzeugung und Freude dabei. Ich bin sehr stolz darauf, dass die Veranstaltung das Prädikat „ghörig feschta“ trug.
Foto von Guido Flatz - Bürgermeister der Gemeinde Doren.
© Gemeinde Doren
Guido Flatz, Bürgermeister Doren und Obmann Regio Bregenzerwald
Es war uns ein zentrales Anliegen, unser sommerliches Genussevent in Doren (2013-2019) in einer nachhaltigen, umweltbewussten Form auszurichten. Es sollte ein Event werden, bei dem bedachtsam mit Ressourcen umgegangen wird, regionale und saisonale Produkte zum Einsatz kommen und Nachhaltigkeit gelebt wird.
Foto von Teresa Meusburger
© hubce
Teresa Meusburger, Projektstelle Dreiegg
Von August bis Oktober herrschte reges Markttreiben am Gemeindeplatz in Egg und Andelsbuch. Dass ein Wochenmarkt ganz im Sinne unserer e5-Gemeinde besonderes Augenmerk auf Nachhaltigkeit legt, verstand sich von selbst. Neben dem Bemühen, mit möglichst wenig Verpackung auszukommen, unterstützen die Marktständler selbstredend dieses Anliegen: Egger Landwirte, biologische Produkte, Schwerpunkt auf Regionalität, ergänzt durch Besonderheiten aus dem Süden. Durch Auszeichnung als „ghörig feschta-Veranstaltung“ und die damit verbundenen Vorgaben und Empfehlungen entstanden neue Ideen und Umsetzungsstrategien. Ganz im Sinne der Umwelt und der Qualitätssteigerung für Besucherinnen und Besucher.
Foto von Martina Rüscher
© Lisa Mathis
Sportlandesrätin Martina Rüscher, MBA MSc
Dem Land Vorarlberg ist es ein großes Anliegen darauf aufmerksam zu machen, dass Sport einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und umweltbewussten Veranstaltungskultur leisten kann. Wir haben daher mit „ghörig feschta“ einen Bonus bei der Veranstaltungsförderung eingeführt, um die Sportöffentlichkeit für das wichtige Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und die Veranstalterinnen und Veranstalter in Vorarlberg zu einer umweltbewussten Umsetzung ihrer Events zu motivieren. Danke an alle, die sich in diesem Bereich so engagiert einbringen und damit zu mehr Achtsamkeit unserer Umwelt gegenüber beitragen!
Foto von Michael Zangerl, Leiter des Landes-Sportreferats
© VLK
Mag. Michael Zangerl, Leiter des Landes-Sportreferats
Wir haben in unserer Sportstrategie die Etablierung einer nachhaltigen Sportkultur verankert. Mit einem Förderbonus wollen wir Sportveranstalter für nachhaltige Impulse sensibilisieren. Mit einem Zertifikat von "ghörig feschta" kann ein zusätzlicher Bonus von bis zu 20% zur regulären Veranstaltungsförderung lukriert werden.