Do-It-Yourself (DIY)
Viele Dinge im Haushalt kann man selber machen - oft fehlt einem einfach die Anleitung oder das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten. Do it yourself, oder kurz DIY, ist eine neue (alte) Bewegung. Manchmal ist es im Dschungel von Informationen im Internet allerdings gar nicht so einfach das Richtige zu finden.
Reparatur-Videos aus dem Internet
(Fast) jede und jeder kennt das wahrscheinlich: Das Fenster klemmt, das Fahrrad hat einen Achter oder die Batterie ist leer. In einigen Fällen ist es ganz selbstverständlich, dass man selbst Hand anlegt und den Mangel beseitigt. Manchmal aber denkt man gar nicht darüber nach, obwohl man etwas vielleicht ganz einfach selbst reparieren könnte. Es fehlt nur die richtige Anleitung. Im Internet ist diese auf jeden Fall zu finden, nur wo und wie findet man die richtigen Informationen? Wir haben hier für Sie ein paar Tipps zusammengestellt:
Noch bevor Sie ein Anleitungsvideo im Internet anschauen, können Sie einige Checks durchführen, wie vertrauenswürdig der DIY-Tipp ist.
- Wie groß ist die Zahl der Aufrufe und der Channel-Abonnent*innen im Vergleich zu anderen? Die Channels, die eine hohe Zahl an Abonnent*innen haben, bieten meist mehr Qualität als jene mit wenigen. Auch die Channels, die mehr Reparatur-Videos haben, sind interessanter als jene mit wenigen.
- Was steht in der Channel-Beschreibung? Passt das angegebene Profil zu meiner Reparatur-Frage?
- Wer betreibt den Channel? Meist gibt es einen Link zu einer Website, auf der man mehr über die Betreiber*innen erfährt.
- Macht der/die Reparateur*in einen professionellen Eindruck?
- Sind die Erklärungen so, dass ich diese verstehe?
- Passen sie zu meinem Problem?
Online-Reparaturanleitungen
Die richtige Reparatur-Anleitung, aber auch Ersatzteile oder Werkzeug findet man mit großer Wahrscheinlichkeit im Internet. Hier vier Empfehlungen:
- iFixit ist eine angesehene Adresse, gerade im Bereich Smartphones und elektronische Geräte. Hier finden Sie Anleitungen, passendes Werkzeug und erhalten auch Unterstützung von der Community.
- diybook ist ein Portal für Heimwerker. Hier finden Sie alles für die Reparatur zu Hause. Das Portal unterstützt mit Anleitungen zu Projekten und Reparaturen und Informationen zum richtigen Werkzeug. Daneben finden sich auch allgemeine Tipps zum Heimwerken.
- Schraub-Doc bietet Beratung (auch über Whatsapp), Anleitungen und Ersatzteile für viele nahmhafte Marken.
- www.tim.id.au/blog/tims-laptop-service-manuals/ bietet für viele Laptops Wartungshandbücher diverser Hersteller und unterstützt mit einem Blog beim Beheben der Probleme.
Virtuelle Repair-Cafés
Repair-Cafés sind kostenlose, nicht-kommerzielle Veranstaltungen, bei denen es um das „Miteinander Reparieren“ von Dingen geht. Im amerikanischen Raum gibt es auch bereits erste Online-Repair-Veranstaltungen. Die US-amerikanischen FixitClinics haben etwa ihre Reparatur-Beratung in den digitalen Raum verlagert. Die virtuellen Treffen sind offene Veranstaltungen, jede und jeder kann daran teilnehmen.
Die Webseite Repair Café TV, initiiert von Don Fick vom Repair Café North Carolina, bietet eine Plattform für alle bestehenden Onlineausgaben von Reparaturcafés. Jede und jeder kann hier eine Veranstaltung veröffentlichen. Auch können auf der Site vergangene aufgezeichnete Veranstaltungen angeschaut werden.
Unterstützung bei der Reparatur
Wer Unterstützung bei seiner Reparatur braucht oder sich gerne mit anderen austauscht kann auch ein Reparaturcafe in der Nähe besuchen. In einem Reparatur-Café können Sie ihr Gerät oder ihren Gegenstand unter Anleitung von Expertinnen und Experten reparieren. Eine Übersicht über Reparatur-Cafés in Vorarlberg findet Ihr unter Reparatur/Repaircafe.
Nicht alle Dinge kann man selbst reparieren. Bei manchen macht es tatsächlich auch keinen Sinn, man braucht einen Profi vor Ort. Die passenden Handwerker*innen für Ihr Problem finden Sie im Reparaturführer.