
Ein Ressourcenfest – Was ist das?
Ein Ressourcenfest ist eine Veranstaltung, die deine Gemeinde zusammenbringt, um das Bewusstsein für die Möglichkeiten des nachhaltigen Lebens vor Ort zu fördern. In einer Kooperation zwischen Gemeinde, Vorarlberger Gemeindeverband und lokalen Vereinen wird das nachhaltige Leben und das zivilgesellschaftliche Engagement in der Gemeinde gefördert und gefeiert.
Bei den Ressourcenfesten können Besucher:innen an Workshops teilnehmen, in denen man lernt, wie man alte Gegenstände repariert, upcycelt oder kreativ wiederverwendet. Die Gemeinde hat die Möglichkeit, ihre Aktivitäten zu Umweltthemen vorzustellen (z. B. E5-Programm, Förderungen oder Aktivitäten zu erneuerbaren Energien). Die Teilnehmenden sammeln positive Erfahrungen und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Gleichgesinnte zu treffen und Ideen auszutauschen.
Durch Aktivitäten für Kinder wird auch die nächste Generation für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen sensibilisiert. Ein Ressourcenfest motiviert dazu, nachhaltige Veränderungen im eigenen Leben und in der Gemeinschaft zu bewirken – eine Feier der Kreativität und des gemeinsamen Handelns für eine bessere Zukunft!
Warum sollte ich ein Ressourcenfest in meiner Gemeinde abhalten?
Spaß und Zusammenhalt
Die Gemeinde bietet den Besucher:innen eine schöne Zeit beim Ressourcenschonen. Es wird vermittelt, dass wir gemeinsam eine positive Veränderung schaffen können.
Stärkung der Gemeinschaft
Vereine, Initiativen und Akteure können neue Interessent:innen generieren. Die Verwaltung zeigt ihre Dienstleistungen und stärkt somit die Identifikation der Bevölkerung mit ihrem Wohnort und der Gemeinde.
Unterstützung lokaler Initiativen
Die Gemeinde unterstützt lokale Initiativen, indem sie eine Plattform zur Bewerbung der Aktivitäten bietet. Kreativwirtschaft, Reparaturvereine und Bürgerinitiativen werden vor den Vorhang gerückt.
Bildung und Sensibilisierung
Aktuelle Themen zu Abfallwirtschaft, Energie oder Mobilität können mit großer Nähe zu den Bürger:innen vorgestellt werden. Persönliche Motivation und Kreativität werden gefördert.
Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Während des Ressourcenfests unterstützt der Vorarlberger Gemeindeverband durch Workshops und die separate Sammlung zur Vorbereitung zur Wiederverwendung. Die Gemeinde kann auf die Möglichkeiten zu den Themen Ressourcenschonung und Klimaschutz hinweisen.
Vorteile für die Abfallwirtschaft
Ressourcenfeste können eingereicht werden
- Bei der Verpackungskoordinierungsstelle
- Bei der Elektroaltgerätekoordinierungsstelle
- Als Tätigkeiten für Bewusstseinsbildung in Förderprojekten
Sammlung von Elektrogroßgeräte zur Wiederverwendung
- Ressourcenfeste können als Sammelmöglichkeit für sonst nicht gesammelte Gegenstände genutzt werden
Wer kann ein Ressourcenfest beantragen?
Jede Re-Use-Region in Vorarlberg kann in Kooperation mit dem Vorarlberger Gemeindeverband ein Ressourcenfest abhalten. Je Region ist ein Umweltfest pro Jahr vorgesehen. Für die Organisation stellt der Vorarlberger Gemeindeverband seine Unterstützung zur Verfügung.
Veranstalter des Ressourcenfests ist immer eine Gemeinde oder ein Regionalverband. Die Ansprechperson vor Ort (Veranstalter:in) beantragt die Veranstaltung über vConnect beim Vorarlberger Gemeindeverband.
Nach Bestätigung durch den Vorarlberger Gemeindeverband können die Planung starten und die Dienstleistungen des Gemeindeverbandes in Anspruch genommen werden.
Für alle Fragen zur Organisation und Anfragen dazu, ob Sie die Kriterien erfüllen, steht das Team des Vorarlberger Gemeindeverbandes immer gerne zur Verfügung.
Wie läuft ein Ressourcenfest ab?
- Die Gemeinde meldet Interesse beim Gemeindeverband
- Der Verband bietet einen Ablaufplan, Infos zur Durchführung und Unterstützung in der Planung an
- Vorgeschlagene Akteure werden kontaktiert
- Die Gemeinde sucht einen Veranstaltungsort (z.B. Gemeindezentrum, Bauhof, Abfallsammelzentrum, Vereinshaus, Gemeindesaal/Pfarrsaal)
- Bewerbung: Der Gemeindeverband stellt alle relevanten Materialien zur Verfügung (Plakate, Pressetexte, Infos, usw.)
- Gemeinde bewirbt Fest auf Lokalmedien und ihren Kanälen. Der Gemeindeverband bewirbt zusätzlich
- Umsetzung: Der Vorarlberger Gemeindeverband kommt in die Gemeinde und es wird gemeinsam das Ressourcenfest veranstaltet
Welche Aktivitäten können angeboten werden?
- Repair-Café
- Tauschmarkt
- Re-Use-Sammlung
- Workshop des Gemeindeverbands (Infos zu Kreislaufwirtschaft, Upcycling)
- Infostand der Gemeinde (Abfallberater, Bauhof, usw.)
- E5-Team der Gemeinde
- Energieinstitut
- Foodsharing oder offener Kühlschrank
- Energieberater:innen der Region
- Second Hand- und Upcycling-Initiativen aus der Region
- Fahrradmarkt (Achtung, dass kein Flohmarkt daraus entsteht)
- Und vieles mehr...
Bei der Kontaktaufnahme mit den Akteuren für die Ressourcenfeste steht der Vorarlberger Gemeindeverband gerne zur Verfügung.
Informationen zur Durchführung der verschiedenen Programmpunkte finden Sie auf umweltv.at. Sie können auch den Vorarlberger Gemeindeverband direkt kontaktieren.
Was wird zur Verfügung gestellt?
Sujets zur Bewerbung
- Plakat
- Werbetext für Gemeindezeitungen
- Unterlagen zur digitalen Bewerbung (Social Media, Website, Veranstaltungskalender)
Workshopmaterialien für Abfallberater:innen
- Wurfspiel
- Plastikgräberspiel
- Unterhaltungsprogramm für Kinder
- Malecke
- Abfallmemory
- Trennspiele
Materialien vor Ort
- Standardbanner und Beachflag
- Getränkebecher
- Unterlagen zur Abfalltrennung usw.
Organisationshilfe
- In Form von Personalstunden
- In Form der angefügten Checkliste
- Zur Aktivierung von Akteuren
- Beratung zu Ghörig feschta
Was benötigt die Gemeinde zusätzlich?
Veranstaltungsbescheid
- Bitte alle Voraussetzungen für deine Veranstaltung berücksichtigen (Toiletten, AKM, Sicherheitsstandards, usw.)
- Tipp: inkl. Veranstaltungshaftpflichtversicherung
Infrastruktur vor Ort
- Marktstände
- Biergarnituren
- Standkrippen
- Strom, Wasserversorgung
Verein, der die Gastronomie übernimmt
- Ausschank und Verpflegung
Zusätzliche Unterhaltung
- Musik, Vortragende, Theater usw.
Bewerbung auf Lokalmedien
- Gemeindezeitung
- Flugblätter