Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Kreislaufwirtschaft

Die Kreislaufwirtschaft öffnet einen schier unendlichen Möglichkeitsraum für kreative Entwicklung. Höchstes Ziel ist unseren Ressourcenverbrauch zu verringern. Dafür stehen verschiedenste Wege offen, die Gemeinden beteiligen sich durch Angebote im Bereich Re-Use, Reparatur und Leihen sowie Mieten und Tauschen (Alternativer Konsum).

Vom linearen zum zirkulären Wirtschaften

Kreislaufwirtschaft bedeutet ein Neudenken unseres Wirtschaftsverständnisses, weg von der linearen Ressourcennutzung (nehmen, produzieren, konsumieren, wegwerfen) hin zu einer Zirkulären, bei der bestehende Materialien längstmöglich genutzt werden. Dafür stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung, unter anderem:  reparieren, wiederverwenden, teilen und mieten, aufarbeiten und, wenn nichts mehr anderes geht, recyceln. So kann der Lebenszyklus von Produkten maximal verlängert und Abfälle auf ein Minimum reduzieren werden.

Kein_Titel__Umschlag_DL_.png

Ziele der Kreislaufwirtschaft

Was wir tun

Die kommunale Kreislaufwirtschaft gliedert sich in drei Aktionsbereiche. Die Vorarlbergerg Gemeinden bieten in dne jeweiligen Bereichen eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie jeder und jede Kreislaufwirtschaft ganz einfach in den Alltag einbeziehen kann. Informationen zu Standorten, Kontakten, Smamelmöglichketien und Aktivitäten der jeweligen Themenblöcke befinden sich unter folgenden Links: 

Willst du auch aktiv werden?

Alle können zu einer ressourceneffizienten Gesellschaft beitragen. Unser Guide "Leben im Kreislauf" bietet einen umfangreichen Einblick in die vielen Möglichkeiten unseren Alltag zirkulärerer zu machen.  Das Team des Gemeindeverbands unterstützt gerne, wenn auch du Initiative ergreifen möchtest.