Achtlos weggeworfener Abfall ist nicht nur ein ästhetisches und gesellschaftliches Problem, sondern bedroht unsere kostbare Natur, ist gefährlich für Nutztiere und hat letztlich auch Auswirkungen auf unsere Lebensmittel.
Original-Braunvieh-Modell: Wie ein Magnetbolus Kühe schützt
Ein besonderer Blickfang ist das lebensgroße Modell eines Braunviehs, das in Vorarlbergs Landwirtschaft oft anzutreffen ist. Hier wird anschaulich gezeigt, wie ein Magnetbolus – ein spezieller Magnet – Kühen in ihren Verdauungstrakt eingesetzt wird. Warum? Weil ein solcher Magnetbolus ein lebensrettendes Hilfsmittel sein kann: Er fängt metallische Fremdkörper auf, die Kühe beim Grasen unbemerkt mit dem Futter aufnehmen könnten. Denn immer wieder landen Metallteile wie Drahtstücke, Dosen oder sonstige Abfälle durch Littering auf Wiesen und Feldern – mit teils dramatischen Folgen für die Tiere.
Littering-Vitrine: Gefahren sichtbar gemacht
Eine weitere Station ist die Littering-Vitrine. Sie zeigt realitätsnahe Fundstücke: Getränkedosen, Plastikverpackungen, Glasscherben und andere Abfälle, wie sie tatsächlich auf Feldern und Wiesen vorkommen. Was viele nicht wissen: Gelangt dieser Müll ins Futter, kann er zu schweren Verletzungen oder sogar zum Tod von Nutztieren führen – und im schlimmsten Fall auch Lebensmittel verunreinigen.
Kurzfilm: Die Reise des Magnetbolus
Ein Kurzfilm nimmt die Besucher:innen mit hinter die Kulissen der Herstellung eines Magnetbolus. Besonders eindrücklich ist die Szene, in der der Magnetbolus einer Kuh eingesetzt wird. So wird sichtbar, wie die moderne Landwirtschaft versucht, die Tiere vor den Folgen menschlicher Nachlässigkeit zu schützen.
Interaktive Station: Selbst ausprobieren, wie ein Magnetbolus funktioniert
An einer interaktiven Station können Besucher:innen schließlich selbst testen, welche Materialien am Magneten haften bleiben und welche nicht. Drei Originalexemplare eines Bolus laden zum Experimentieren ein – und machen so die Gefahr durch metallische Abfälle unmittelbar erlebbar.
Warum ist das Thema so wichtig?
Littering – das achtlose Wegwerfen von Abfällen – ist ein weltweites Problem, das auch in Vorarlberg leider relevant ist. Jährlich werden tausende Tonnen Abfall entlang von Straßen, auf Feldern und in der Natur eingesammelt. Besonders problematisch: Ein Großteil davon sind Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Glas – genau jene Materialien, die nicht nur die Natur verschmutzen und für Tiere gefährlich sein können, sondern auch im Stoffkreislauf fehlen.